Für SIE. Für EUCH. Für DICH.

Hitzeschutz

25. Juni 2025

So behalten Sie einen kühlen Kopf bei maximalen Sommertemperaturen

Wenn die Temperaturen maximal steigen, ist es besonders wichtig, achtsam mit sich selbst umzugehen. Mit folgenden Tipps kommen Sie und andere gut durch die heißen Tage.

Allgemeine Tipps für heiße Tage

Vermeiden Sie die pralle Sonne, insbesondere in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist. Nutzen Sie stattdessen die frühen Morgenstunden oder den kühleren Abend für Ihre Aktivitäten – sei es Bewegung, Gartenarbeit oder der Einkauf. Denken Sie daran: Gehen Sie nicht an Ihre Belastungsgrenze, denn Hitze bedeutet zusätzlichen Stress für den Kreislauf.

Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: 2 bis 3 Liter Wasser oder ungesüßter Tee sind ideal. Auf Alkohol sollten Sie verzichten, da er den Körper zusätzlich belastet. Auch bei der Ernährung gilt: Leicht und frisch ist besser als fettig und schwer. Verzichten Sie auf Sport in der Mittagshitze – Bewegung in den kühleren Tageszeiten ist deutlich schonender für Ihren Kreislauf.

Sicher im Freien

Wenn Sie draußen unterwegs sind, vermeiden Sie direkte Sonne und suchen Sie sich möglichst schattige Plätze. Achten Sie auf einen guten Sonnenschutz: Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 schützt Ihre Haut effektiv. Auch Ihr Kopf braucht Schutz – am besten durch einen Sonnenhut oder eine andere Kopfbedeckung. Tragen Sie helle, lange und luftige Kleidung, die vor UV-Strahlung schützt, und vergessen Sie Ihre Sonnenbrille nicht – auch Ihre Augen benötigen Schutz.

Abkühlung in der Wohnung

Auch zu Hause gibt es einiges zu beachten: Halten Sie Ihre Wohnung tagsüber möglichst unter 32 °C, nachts unter 24 °C. Lüften Sie nur, wenn es draußen kühler ist als drinnen, und schließen Sie tagsüber Rollos oder Jalousien, um die Hitze draußen zu halten. Ventilatoren können helfen, die Haut durch Luftbewegung zu kühlen – allerdings nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 35 °C. Danach verlieren sie ihre Wirkung. Schalten Sie außerdem nicht genutzte Elektrogeräte aus, da sie zusätzliche Wärme erzeugen.

Medikamente und Beschwerden

Hohe Temperaturen können sich auch auf Ihre Medikamente auswirken. Viele Präparate verlieren ab 25 °C an Wirkung, daher sollten Sie auf die richtige Lagerung achten – am besten kühl und lichtgeschützt.

Wenn Ihr Körper Signale sendet, nehmen Sie diese ernst: Schwindel, Kopfschmerzen oder Erbrechen können Anzeichen einer Überhitzung oder eines Sonnenstichs sein. In solchen Fällen sollten Sie unbedingt einen kühlen Ort aufsuchen, viel trinken und ärztlichen Rat einholen.

Aufeinander achten

Gerade ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen sind bei großer Hitze besonders gefährdet. Achten Sie auf Ihr Umfeld und bieten Sie bei Bedarf Ihre Unterstützung an – sei es beim Einkauf, beim Lüften oder einfach durch ein freundliches Gespräch.

Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zu den Themen Hitze und Hitzeschutz, UV-Strahlung und UV-Schutz sowie
Allergie und Allergieschutz finden Sie auf den Seiten www.klima-mensch-gesundheit.de des Bundesinstitutes für Öffentliche Gesundheit.

0521.557847-0

info@bkk-da.de

Kontaktformular